Infos zu verschiedenen Beschriftungsvarianten

Continuous-Inkjet


• Hier wird ein kontinuierliche Tintenstrahl (aus mehreren Düsen) erzeugt, der durch eine Art Trichtersystem wieder aufgefangen wird. Kommt nun ein Produkt zum Beschriften unter den Kopf, so werden die einzelnen Tintentropfen durch ein elektromagnetisches Verfahren für jeden benötigten Punkt (Dot) umgelenkt.
• Das Continous-Inkjetverfahren hat den Vorteil, dass es aufgrund des ständigen Tintendurchlaufs fast nie verstopfte Düsen gibt. Bei größeren Pausen reinigen sich diese Systeme selbst und gehen mit sauberen Köpfen in einen Standby-Modus. Diese Inkjetvariante kann auch auf größere Entfernungen zum Papier (bis zu 15 mm) oder aus jedem „Aufspritzwinkel“ (z.B. Sammelkette) verwendet werden.

 

• Folgende Continuous-Inkjetverfahren/Tinten gibt es auf dem Markt:

 


1.1 Zeilendrucker

 

Zeilendruckern ist in der Regel nur eine geringe Druckauflösung zu erzielen. Hier sind je nach Typ eine feste Zeilenanzahl vordefiniert. Grafik lässt sich mit diesen Systemen wenn überhaupt nur bedingt drucken. Die Qualität für den Einsatz zum Adressieren oder gar Personalisieren wird oftmals als ungenügend empfunden. Diese Systeme werden oftmals oftmals im Kennzeichnungsbereich eingesetzt (Codieren von Printerzeugnissen, Verfalldaten auf Lebensmittelverpackungen usw.), da hier der Qualitätsbedarf geringer ist. Die Tinten für die Continous-Inkjetsysteme bestehen zu einem Großteil aus Lösungsmittel. Dies kann bei den Anwendern zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die Dämpfe sollten nach Möglichkeit abgesaugt werden.

Die Kosten für Anschaffung sowie Verbrauchskosten sind unschlagbar günstig.

 

1.2 HQ Continuous-Inkjet auf Lösungsmittelbasis

• Eine höhere Qualität ist bei den Continous-Inkjetsystemen mit sogenannten HQ-Köpfen zu erzielen. Hier wird die Tinte mit einem geraden Strahl zu Papier gebracht und die nicht benötigte Tinte wird in einen Trichter umgelenkt. Dieses mehr an Qualität wird allerdings mit stark zunehmenden Reinigungsintervallen erkauft, da durch das schräge auftreffen der Tinte in den Trichter dieser sich schnell verschließt und gereinigt werden muss. Die Druckbreite beträgt in der Regel 2“.

§ Vorteil: Es kann ein relativ großer Abstand zum zu bedruckenden Produkt gewählt werden, was bei unterschiedlichen Produktstärken oder nicht plan liegenden Produkten nötig ist.

Tinte haftet auf allen Oberflächen.

§ Nachteil: Relativ Wartungsintensiv. Teuer in Anschaffung und Verbrauchskosten. Relativ schlechte Druckqualität, da in der Regel nur 128 DPI.

 

1.3 HQ Continuous-Inkjet auf Wasserbasis

§ Vorteil: Sehr schnell. Hohe Auflösung bei voller Grafikfähigkeit (600 DPI)

Vierfarbdruck möglich.

§ Nachteil: Teuer in Anschaffung und Verbrauchskosten. Nicht für alle Oberflächen geeignet (Lack usw.). Ab auf Wasserbasis können die Drucke bei Feuchtigkeit verwischen. Aufgrund der hohen Auflösung relativ geringer Abstand zu Produkten notwendig. Farbdruck nur Rolle – Rolle sinnvoll, da bei zu hohem Abstand zum Produkt oder leichten Geschwindigkeitsschwankungen der Druck dubliert.

{loadnavigation}